
In unserer Behandlungs- und Lehrpraxis gehen wir davon aus, dass jeder Mensch auf ganz besondere Art und Weise einzigartig ist. Wir glauben, dass jeder Mensch das Recht hat sich frei zu entfalten und selbstbestimmt zu handeln.
Unser Bestreben ist den Mensch in seinem Recht auf Weiterentwicklung zu unterstützen – unabhängig von seinem Alter. Insbesondere gilt unser Hauptaugenmerk den Kindern, Kleinkindern und Babys. Sie sind die schwächsten Mitglieder einer jeden Gesellschaft und verdienen deshalb besondere Unterstützung.
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, Kinder darin zu unterstützen, der Welt ein Lächeln zu schenken.
Karin Kalbantner-Wernicke
Thomas Wernicke
Der Geist des Ikigai
Interview mit Karin Kalbantner-Wernicke
Karin Kalbantner-Wernicke erzählt wie sie in Japan gelebt, gearbeitet und Shiatsu studiert hat. Nach Deutschland zurückgekehrt hat sie gemeinsam mit ihrem Mann Dr. Thomas Wernicke das japanische Entwicklungsmodell mit dem westlichen Denken verbunden und daraus ihr Shiatsu-Samurai-Programm entwickelt. Sie gibt uns Einblick, wie sie Babys und Kinder mit Shiatsu behandelt und erklärt, warum Rotationen für Senioren besonders wichtig sind: “Shiatsu unterstützt uns Menschen in unserem Recht nach Weiterentwicklung, denn nur so können wir herausfinden, was unser Leben lebenswert macht.”
Umsetzung
therapeuticum rhein-main

Schwerpunktmäßig werden Kinder, aber auch Erwachsene mit Akupunktur, mit der nadellosen Kinderakupunktur Shōnishin und mit manuellen Behandlungsmethoden wie Chirotherapie und Osteopathie behandelt. Ebenso werden Shiatsubehandlungen für Babys, Kinder und Erwachsene durchgeführt. Regelmäßig finden Baby-Shiatsu Kurse für Eltern statt.
Baby- und Kindershiatsu

Shōnishin
das Samurai-Programm

Als Samurai-Shiatsu für Senioren findet es seine Anwendung bei alten Menschen mit dem Schwerpunkt der mobilen und immobilen Bewohner von Senioren- und Pflegeheimen.
Internationale Gesellschaft für Traditionelle Japanische Medizin

Die IGTJM veranstaltet Kongresse, Symposien und Kurse mit Experten aus Japan und versteht sich als Ansprechpartner für alle Anfragen, die die Japanische Medizin betreffen.
Über uns

Karin Kalbantner-Wernicke
Ihre Schwerpunktarbeit mit Babys, Kindern und kindlicher Entwicklung und ihre Forschungstätigkeit über Verbindungsmöglichkeiten westlicher medizinischer Standards mit der sino-japanischen Philosophie fließen in das zusammen mit Thomas entwickelte energetische Entwicklungskonzept hinein.
Seit über 30 Jahren leitet sie Ausbildungskurse in Europa, USA, Japan und Australien zum Thema Shiatsu für Erwachsene, Kinder und Babys. Das von ihr entwickelte Samurai Programm hat bereits in über 10 Ländern innerhalb und außerhalb Europas in Schulen, Kindergärten und Seniorenheimen Eingang gefunden.
Als Autorin von über 100 Veröffentlichungen und zahlreicher Fachbücher, einige davon in mehreren Sprachen (Engl., Franz., Holländ., Ungar., Span., Russ., Japan., Arab.), ist sie Wegbereiterin eines dem heutigen Stand und Wissen angepassten Shiatsu bei Babys und Kindern.
Thomas Wernicke
Er ist ärztlicher Leiter des Therapiezentrums therapeuticum rhein-main und Dozent der Steinbeis Hochschule Berlin. Daneben gilt sein Hauptinteresse der Forschungstätigkeit mit und über Shōnishin, der nadellosen japanischen Kinderakupunktur.
Ausgebildet in Osaka bei Masanori Tanioka, einem der führenden Kinderakupunkteure Japans, hat er Shōnishin weiterentwickelt und neue Standards gesetzt.
Als international anerkannter und gefragter Experte für Shōnishin ist er in vielen Ländern Europas, Asiens (inkl. Japan), in Australien und in den USA als Ausbildungsleiter tätig. Neben zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen hat er mehrere Fachbücher zum Thema geschrieben.
Er ist Mitglied der Japanischen Wissenschaftlichen Gesellschaft für Kinderakupunktur (Nihon Shoni Hari Gakkei) und Gründungsmitglied sowie Präsident der Internationalen Gesellschaft für Traditionelle Japanische Medizin (IGTJM e.V.).


Karin & Thomas
Ihre Dozententätigkeit führt sie regelmäßig ins Ausland (Österreich, Schweiz, Holland, Ungarn, England, USA, Japan und ab 2015 nach China, Schottland und Australien). Bei Karin liegen hierbei die Schwerpunkte auf das von ihr entwickelte Baby-Shiatsu, Thomas‘ Dozententätigkeit kreist hauptsächlich um das Thema Shōnishin. Ihre Bücher wurden in mehreren Sprachen veröffentlicht.
Seit 2014 sind beide als Dozent der Steinbeis Hochschule Berlin zuständig – Karin für den Fachbereich Baby-Shiatsu und Thomas für den Fachbereich Shōnishin.
Im Rahmen der gemeinnützigen Fördergesellschaft Samurai-Projekt e.V. setzen sich beide ehrenamtlich für die Verbreitung des von ihnen entwickelten Samurai-Programms in Schulen ein.